Einsatzbereiche
Getriebeüberwachung![]() |
Problem:Durch fehlerbehaftete Getriebe in Motoren oder Generatoren, verursacht durch Abnutzung oder Unwuchten, können schwerwiegende Schäden entstehen. Lösung:Einsatz des USS5-Schallsensors zur akustischen Überwachung von verschiedenen Getriebearten in Maschinen und Anlagen. Fehlerhafte Geräusche können vom Schallsensor detektiert und weiterverarbeitet werden (z.B. zur Fehlermeldung oder Maschinenabschaltung). |
Beleuchtungssteuerung in Tiefgaragen![]() |
Problem:Hohe Stromkosten durch einen Dauerbetrieb der Lichtanlage, bzw. hohe Kosten für die Installation von Bewegungsmeldern. Lösung:Einsatz des ALC1 zur akustischen Steuerung der Beleuchtung in Tiefgaragen als Alternative zu Bewegungsmeldern. Die Nutzung des Schallsensors garantiert dabei eine flächendeckende Sicherstellung der Parkhausbeleuchtung, auch über schwer einsehbare Positionen innerhalb eines Parkdecks hinweg. Vorteile gegenüber Bewegungsmeldern:
|
Akustische Überwachung von
|
Problem:Bei der Fertigung von Schaltschränken und Schaltschranküberwachung kommt es durch fehlerhafte Relais zu Störungen. Lösung:Einsatz des USS5-Schallsensors zur akustischen Kontrolle bei Prüfung von Relais und Schützen. Das fehlerhafte Relais erzeugt bei nicht korrekt angesprochenem Anker ein Geräusch mit bestimmter Frequenz, welches über den Schallsensor detektiert wird. |
Akustische Überwachung von
|
Problem:Bei der Montage von Schaltkästen oder Kabelbäumen verrasten Steckverbindungen nicht richtig. Lösung:Einsatz des USS5-Schallsensors zur Überwachung der Fertigung von verschiedenen Steckverbindern. Überprüft wird mit dem Schallsensor das Verrastgeräusch beim Einsatz der Steckkontakte in den Steckerkörper zur Sicherstellung der korrekten Funktionsweise der Steckverbinder. |
Akustische Dichtheitsprüfung![]() |
Problem:Leckage an Rohrleitungssystemen oder Behältern. Lösung:Einsatz des USS5-Schallsensors zur Leckageprüfung an Rohrleitungssystemen. Austretende Gase aus Behältern und Rohren verursachen ein vom Schallsensor auswertbares Geräusch, welches zur Überwachung und Fehlererkennung genutzt werden kann. Besonderheit: Einsatz des Schallsensors durch hohen Schutzgrad (IP 67) auch unter rauen Industriebedingungen möglich. |
Überwachung von
|
Problem:Es kommt beim Abfüllen und Verschließen der Flaschen zu Glasbruch. Lösung:Einsatz des USS5-Schallsensors zur Überwachung von Abfüllanlagen (Abfüllen und Verschließen von Gläsern oder Flaschen). Zur Sicherstellung eines fortlaufenden Abfüllprozesses wird der Schallsensor zur Glasbruchüberwachung eingesetzt und erkennt anhand eines veränderten Geräusches das Reißen des Glasbehälters in der Anlage. |
Qualitätsprüfung von
|
Problem:Durch verschiedene Faktoren im Fertigungsprozess, wie Schwankungen der Materialeigenschaften und Prozessparameter oder durch Werkzeugverschleiß kommt es bei der Serienproduktion von Kleinteilen zu Qualitätsunterschieden. So müssen am Produktionsende gute von schlechten Teilen getrennt werden. Lösung:Einsatz des USS4-Schallsensors in der Qualitätsprüfung von Kleinteilen zur Sicherstellung einer fehlerfreien Teilequalität.
|
Überwachung von
|
Problem:Beim Einholen der Ernte werden oft auch Steine mittransportiert, die dann in der Weiterverarbeitung Maschinen und Geräte zerstören können, z.B. in der Zuckerrübengewinnung. Lösung:Einsatz des USS5-Schallsensors zur Prüfung des Erntegutes bei der Zuckerrübengewinnung. Über den Schallsensor erfolgt eine fortlaufende Trennung der Zuckerrüben von mittransportierten Steinen zur weiteren Verwertung der Rüben in Biogasanlagen. |